Auf der Hütte oder in der Stadt?
Aus der Schale oder aus dem Glas?
Pur oder mit Organgensaft?
Egal wie oder wo Sie zu Silvester anstoßen – am Besten gut gekühlt!
Ein guter Sekt zum Jahreswechsel, gehört zu Silvester wie der Countdown und der Donauwalzer. Doch wie lagert und serviert man Sekt richtig?
Wie haben für Sie einen kleinen Sekt-Guide für Silvester vorbereitet.
6 Do’s und Don’ts:
1. Nicht Überlagern
Die meisten Schaumweine werden durch eine lange Lagerung nicht besser. Im Gegenteil Champagner, Sekt und Prosecco sollten nicht älter sein als ein Jahr alt sein.
2. Nicht einfrieren
Wer kennt das nicht: man hat vergessen einen Sekt zu kühlen und kommt auf die Idee die Flasche kurz in den Tiefkühler zu legen. Sekt sollte niemals tiefgekühlt werden, da einerseits die Blume erfrieren und die Flasche zerbrechen kann.
elektrabregenz Tipp: Wenn es mal schnell gehen muss, nicht in den Tiefkühler geben, sondern einen Sektkühler mit Eis, Wasser und etwas Salz auffüllen.
3. Gut kühlen
Schaumweine schmecken einfach besser, wenn sie ausrechend kalt sind. In Ihrem elektrabregenz Kühlschrank mindestens 12 Stunden gut kühlen. Dafür eignet sich entweder die eingebaute Minibar in dem SBSQ 4460-1X oder in herkömmlichen Getränkehalter in der Kühlschranktür.
4. Die richtige Temperatur
Die optimale Temperatur liegt bei weißem Sekt bei fünf bis acht Grad, bei Champagner und roten Sekt zwischen acht und zehn Grad.
elektrabregenz Tipp: Gerade um die Feiertage rum, ist der Kühlschrank oft ziemlich voll. Häppchen für das Silvester Menü oder Reste vom Vortag füllen den Kühlbereich. Mit der Flexizone in ausgewählten elektrabregenz Kühlschänken, kann man kurzerhand einen Teil des Gefrierbereichs zum Kühlschrank umfunktionieren. Sie können ganz einfach per Tastendruck die Temperatur zwischen -24° C und +10° C einstellen. So kann auch das Getränkelager vom Balkon oder Garten in den Kühlschrank wandern.