Aber nicht nur auf die Gesundheit hat Rote Bete einen positiven Einfluss: Betanin, Folsäure, B-Vitamine und Vitamin C wirken allesamt antioxidativ, wodurch Haut, Nägel und Haare gefestigt, reiner und schöner werden.
Auch in der Küche kann Rote Bete vielfältig eingesetzt werden, zum Beispiel in Salat, Suppen, Eintöpfen oder als Beilage zu Fisch und Fleisch. Außerdem kann Rote Bete verwendet werden, um andere Lebensmittel einzufärben.
Die meisten kennen Rote Bete aus dem Vakuumbeutel oder dem Glas, aber die Zubereitung frischer roter Bete ist nicht kompliziert. Einfach die Knollen vorsichtig waschen und ungeschält für ca. eine Stunde im Topf garen - so blutet sie nicht aus und lässt sich hinterher viel leichter schälen.
Zubereitung
1. Waschen und schälen Sie die Rote Bete Knollen und schneiden Sie sie in Würfel. Pürieren Sie diese in einem Mixer zu Püree. Wiegen Sie 300 g Püree ab.
2. Lösen Sie die Trockenhefe in lauwarmem Wasser auf und rühren Sie Zucker unter, um es danach 15 Minuten ruhen zu lassen.
3. Vermischen Sie in einer Schüssel das Rote Bete Püree, Mehl, Salz, Olivenöl und das Hefewasser und kneten Sie den Teig 5 Minuten lang. Fügen Sie die Walnüsse hinzu und kneten sie weitere 5 Minuten. Sollte der Teig zu klebrig sein, fügen Sie noch etwas Mehl hinzu.
4. Lassen Sie den Teig in einer bedeckten Schüssel an einem warmen Ort mindestens eine Stunde ruhen. Wenn sich das Volumen des Hefeteigs verdoppelt hat, kneten Sie ihn nochmals kräftig durch und formen ihn zu einer Kugel. Danach muss der Teig nochmal 30 Minuten ruhen.
5. Heizen Sie das Backrohr auf 190° C vor. Formen Sie erneut eine Kugel und legen Sie sie auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Drücken Sie die Kugel etwas an und schneiden Sie sie mit einem Messer ein. Backen Sie das Brot ca. 30 Minuten, bis es beim Draufklopfen hohl klingt. Lassen Sie das Brot schließlich gut auskühlen.
Zubereitung
1. Spülen Sie den Schnittlauch gut ab und schneiden Sie feine Ringe.
2. Rühren Sie den Topfen mit etwas Milch cremig und rühren Sie dann Kren und Schnittlauch unter.
3. Jetzt nur noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.